Kontakt

zurück zur Startseite

Datenschutzerklärung

Hinweise zur Datenverarbeitung / Datenschutzerklärung
des
Abwasserzweckverbands "Am Klosterwasser" - www.azvak.de

1. Wer ist verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten?
2. Welche personenbezogenen Daten speichern, nutzen und verarbeiten wir?

    a) Bereitstellung der Website und Logfiles
    b) Verwendung von Cookies

3. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
6. Welche Rechte haben Sie?

    a) Auskunftsrecht
    b) Recht auf Berichtigung
    c) Recht auf Löschung
    d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    e) Recht auf Datenübertragbarkeit
    f) Beschwerderecht

7. Ihr Widerspruchsrecht

1. Wer ist verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten?

Verantwortlicher: Abwasserzweckverband "Am Klosterwasser"
Verbandsvorsitzender Bürgermeister Herrn Sebastian Hein
Crostwitzer Straße 42a in 01920 Räckelwitz / OT Höflein
Tel.: +49 (0) 35796 / 96026
Fax: +49 (0) 35796 / 96020
E-Mail: azvak@azvak.de

2. Welche personenbezogenen Daten speichern, nutzen und
verarbeiten wir?

Bereitstellung der Website und Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen von uns bzw. unserem Seitenprovider erfasst.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet.

4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten iSd. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO erforderlich.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c DSGVO als Rechtsgrundlage.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in der Regel bis zum Ablauf Ihrer Sitzung, bei deren Beenden diese Daten automatisch gelöscht werden.

6. Welche Rechte haben Sie?

a) Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden,
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen Person erhoben wurden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und   zumindest in diesen Fällen  aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Falle können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten.

c) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sofern:

  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
  • Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1a oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
  • Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Direktwerbung einlegen, oder
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur  Ausübung  des Rechts auf  freie Meinungsäußerung und Information, zur  Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses  oder  zur Geltendmachung,  Ausübung  oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten  zu  verlangen,  soweit:

  • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen,
  • wir  die Daten  nicht mehr benötigen, Sie  jedoch  diese zur  Geltendmachung,   Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
  • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und  maschinenlesebaren  Format  zu  erhalten  und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung

  • auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

f) Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann die Beschwerde an den Landesdatenschutzbeauftragten Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Sitzes gerichtet werden.

7. Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen  die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten  Sie von  Ihrem Widerspruchsrecht  Gebrauch  machen, genügt eine E-Mail an
E-Mail: azvak@azvak.de

[Impressum] [Startseite] [Kontakt] [Datenschutzerklärung]