Kontakt

zurück zur Startseite

bestehende Anlagen

bisher konnten folgende Verbandskläranlagen errichtet werden:

KA Burkau; PKA Jiedlitz; KA Höflein; KA Schönau; KA Ralbitz;
KA Großhänchen; KA Pannewitz; KA Auschkowitz; KA Kleinhänchen; KA Lehndorf

Mit der Gründung des Abwasserzweckverbandes “Am Klosterwasser” im Jahre 1991 bestanden im Verbandsgebiet noch keine öffentlichen Kläranlagen bzw. Systeme zur Sammlung der Abwässer in den Orten der Mitgliedsgemeinden.


Als erste Anlage konnte mit staatlichen Förderungen die Kläranlage Burkau in den Jahren 1994 / 1995 errichtet werden.

Kläranlage Burkau

Die Kläranlage Burkau wurde als erste Anlage am 21.09.1995 öffentlich übergeben. Mit ca. 4200 EW zählt sie zu den größeren Kläranlagen des Verbandes. An die Kläranlage Burkau sind die Orte Burkau mit seinem Gewerbegebiet, Uhyst a.T. und Taschendorf angeschlossen.

Das Einzugsgebiet Burkau besitzt eine Ost - West - Ausdehnung von 4,5 km.
Im Ort Burkau konnte durch die sinnvolle Kombination von Freispiegelleitungen, Druckentwässerung und Zwischenpumpstationen die Einbautiefen minimiert und damit Investitionskosten gespart werden.
Das Abwasser von Uhyst wird ebenso in einer Kombination von Freigefälle- und Drucksystem gesammelt und mit einem pneumatischen Pumpwerk über eine Druckleitung DN 80 bis zur Kläranlage gefördert.

Die Abwasserentsorgung in Taschendorf wurde als Druckentwässerung mit Schneidradpumpen ausgeführt. Es ist somit keine Zwischenpumpwerk bis zum Ortsnetz Uhyst notwendig.

Die Kläranlage besteht aus den Bauwerken

Rechenhaus; Kombinationsbecken (äußerer Ring Belebung, innenliegende Nachklärung); Rücklaufschlammpumpwerk; Auslaufmeßschacht; Schlammsilo (im Haus des Betriebsgebäudes integriert); Betriebsgebäude und eine (sehr kleine) Fäkalannahmestation.

Das Klärsystem ist eine mechanisch-biologische Kläranlage nach dem Prinzip des Belebtschlammverfahrens mit gemeinsamer Schlammstabilisierung.

[zum Seitenanfang]

 

Die zweite öffentliche Kläranlage im AZV “Am Klosterwasser” entstand, mit Mitteln der Ländlichen Flurneuordnung gefördert, als Pflanzenkläranlage nahe der Ortschaft Jiedlitz.

Pflanzenkläranlage Jiedlitz (ehemals)

Die Pflanzenkläranlage Jiedlitz wurde zum Ende des Jahres 1995 fertiggestellt werden.

Das Einzugsgebiet der Kläranlage besteht aus den Orten Jiedlitz und Neuhof der Gemeinde Burkau.

Während in der Ortslage Jiedlitz das Abwasser ausschließlich im Freigefälle gesammelt und mit einem Pumpwerk der Kläranlage zugeführt wird, gibt es im Ort Neuhof wieder Kombinationen aus Freigefälle - und Druckentwässerungssystemen welche das Abwasser direkt bis zur Kläranlage transportieren.

Die Kläranlage bestand ursprünglich aus zwei Vorklärbehältern mit ca. 50 m³ Inhalt, dem eigentlichen Pflanzenbeet, welches aus mehreren Sand- und Kiesschichten aufgebaut ist und einem Ablaufschacht.
Die Beschickung der Anlage mit Abwasser erfolgt diskontinuierlich mehrmals am Tag.

Kläranlage Jiedlitz heute

Nach einer Laufzeit von über 20 Jahren war die Aufnahmefähigkeit des Pflanzenbeets erschöpt und es konnten teilweise keine ordentlichen Reinigungsleistungen der ankommenden Abwässer mehr erreicht werden.

Vor dem AZV “Am Klosterwasser” stand nun die Aufgabe die vorhandenen Pflanzenbeete komplett auszutauschen oder das gesamte System durch eine technische Anlage zu ersetzen.

Der Verband entschied sich für die zweite Variante und so wurde beginnend im Jahr 2015 mit Inbetriebnahme im Jahr 2016 eine technische Anlage errichtet. Das System dieser neuen technischen Anlage entspricht genau dem der anderen Kläranlagen des AZV “Am Klosterwasser” in Großhänchen, Pannewitz, Kleinhänchen, Auschkowitz und Lehndorf.

Die Sammlung der anfallenden Abwässer in den Ortslagen Jiedlitz und Neuhof wurde unverändert belassen und auch die Zführung zur neuen technischen Kläranlahe ist unverändert.

Hier einige Bilder des Baugeschehens und der neuen Kläranlage:

[zum Seitenanfang]

 

Ein wichtiger Schritt konnte mit Errichtung der dritten Anlage im Abwasserzweckverband “Am Klosterwasser” erreicht werden. Diese Anlage konnte mit Fördermitteln der Bereiche Wasser / Abwasser sowie vor Allem des Bereiches Wirtschaftsförderung in der Gemarkung  Höflein, Gemeinde Räckelwitz errichtet werden.

Kläranlage Höflein

Die Kläranlage sollte ursprünglich zwischen den Orten Caseritz und Crostwitz entstehen, deshalb wurde in der Planungsphase zu dieser Anlage immer der Name “Kläranlage Caseritz” verwendet. Die Hochwasser des Frühjahres 1995 zeigten aber, dass der gewählte Standort hinter dem Ort Caseritz nicht optimal ist. Aus diesem Grund wurde die Kläranlage ca. 1000 m auf die Gemarkung des Ortes Höflein “verschoben”. Mit dieser Umplanung konnten zusätzlich Baukosten eingespart werden. Die Anlage konnte fast genau 2 Jahre nach der Burkauer Anlage am 19.09.1997 öffentlich übergeben werden.

Die Kläranlage Höflein ist mit 5000 EW die größte Anlage des Verbandes.
Sie befindet sich im “Dreieck” der großen Orte Crostwitz, Panschwitz-Kuckau und Räckelwitz.

Im Einzelnen sind an die Kläranlage Höflein angeschlossen:

  • die Orte Caseritz, Crostwitz und Horka der Gemeinde Crostwitz
  • die Orte Alte Ziegelscheune, Jauer und Panschwitz- Kuckau der Gemeinde Panschwitz-Kuckau
  • die Orte Höflein, Neudörfel, Räckelwitz, Schmeckwitz und Teichhäuser der Gemeinde Räckelwitz
  • und der Ort Gränze der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal.

Zufahrt zur Kläranlage Höflein sowie zur Geschäftsstelle des Verbandes

Ein weiteres Merkmal dieser Kläranlage ist eine für diese Größenverhältnisse relativ “große”  Fäkalannahmestation. Mit dieser Fäkalannahme können aus den noch nicht öffentlich erschlossenen Orten die Reststoffe und Schlämme der Kleinkläranlagen einmal im Jahr (oder wie in der Zukunft geplant - je nach Bedarf) angeliefert und behandelt werden. Für die Annahme der Fäkalien besitzt diese Kläranlage zusätzlich zu den 5000 EW eine Kapazität von 1500 EW.

Die im Einzugsgebiet der Kläranlage Höflein angeschlossenen Orte werden, wie auch in Burkau und Jiedlitz, mit unterschiedlichen Abwassersystemen entsorgt.

In den Orten Crostwitz, Panschwitz-Kuckau, Höflein, Neudörfel und Räckelwitz sind wiederum sinnvolle Kombinationen aus Freigefälle- und Druckentwässerungssystemen zum Einsatz gekommen.

Im Gegensatz dazu werden die Orte Caseritz, Jauer und Schmeckwitz mit reinen Drucksystemen entsorgt und die Orte Alte Ziegelscheune, Gränze und Teichhäuser sind als Freigefälleentwässerungen ausgeführt.

Mit diesen unterschiedlichen Lösungen wurde für jeden Ort eine, entsprechend der jeweiligen geographischen Situation, optimale Art der Ableitung der Abwässer erreicht

Die Kläranlage Höflein ist in ihrer Bauweise ähnlich der Anlage in Burkau und besteht im Wesentlichen aus den gleichen Bauwerken. Erkennbare Unterschiede dieser Anlage sind die zwei offenen Schlammstapelbehälter und die schon erwähnte Fäkalannahme.
Das System dieser Anlage ist ebenfalls eine mechanisch-biologische nach dem Prinzip des Belebtschlammverfahrens mit gemeinsamer Schlammstabilisierung.

Eine Besonderheit in der Kläranlage Höflein ist der Ausbau des Betriebsgebäudes zur Geschäftsstelle des Verbandes. Während der Planungsarbeiten wurde entschieden das notwendige Betriebsgebäude mit zwei Etagen zu errichten. Damit wurden in der unteren Etage die notwendigen Technikräume (Kompressorenraum, Werkstatt, Schaltwarte, Labor und sanitäre Einrichtungen) geschaffen und in der oberen Etage konnten die notwendigen Büroräume ihren Platz finden.

Betriebsgebäude KA Höflein

[zum Seitenanfang]

Kombibecken (Belebung und innenliegende Nachklärung)

 

Im Mai 2002 wurde im AZV “Am Klosterwasser” die Kläranlage für die nördlichsten Orte des Verbandsgebietes - Cunnewitz und Schönau - fertiggestellt. Im Rahmen der ländlichen Flurneuordnung konnten für die Kläranlage Schönau Fördergelder bereitgestellt werden.

Kläranlage Schönau

Die Kläranlage Schönau konnte am 25.11.2002 nach einer ca. einjährigen Bauzeit ihrer Bestimmung übergeben werden.

Die Kläranlage Schönau wurde in einer Ausbaugröße für
ca. 740 EW für die Orte Schönau und Cunnewitz gebaut.

Die Sammlung der Abwässer in den Orten erfolgt, bis auf eine kurze Freigefällestrecke, im Wesentlichen im Druckentwässerungssystem.
Die Wahl der Druckentwässerung liegt in der Geographie der Orte Schönau und Cunnewitz begründet.

Beide Orte besitzen kaum Höhenunterschiede, haben eine relativ große flächenmäßige Ausdehnung und werden durch den Fluß “Klosterwasser” geteilt.
Mit Einsatz dieses Systems der Abwasserentsorgung konnten
die Investitionskosten minimiert werden (z.B. durch grabenlose Rohrverlegung) und es wurden keine zusätzlichen Überleitungspumpwerke oder Hebeanlagen benötigt.

Das Funktionsprinzip der Kläranlage Schönau ist ähnlich das der Kläranlagen in Burkau und in Höflein, wenn auch sehr viel kleiner.

In dieser Anlage werden die Abwässer in einem “Mini” - Kombinationsbecken gereinigt und dem direkt vorbeifließenden Klosterwasser wieder zugeführt.

In den Räumen des Betriebsgebäudes befinden sich nur die notwendigen technischen Einrichtungen wie einen Rechen, der die zufließenden Grobstoffe entfernt, zwei Gebläse zur Belüftung des Belebungsbeckens und die für die Steuerung notwendigen Schaltanlagen.

[zum Seitenanfang]

 

Im Frühjahr des Jahres 2005 konnte schließlich die fünfte öffentliche Kläranlage des Abwasserzweckverbandes “Am Klosterwasser” in der Gemarkung Ralbitz, in der Nähe des Naturschutzgebietes “Auenwald Laske”, fertiggestellt werden.

Kläranlage Ralbitz

Die Kläranlage bei Ralbitz entsorgt die nördlichen Orte des Verbandsgebietes.

Die Anlage hat eine Kapazität von ca. 1700 Einwohnerwerten und wurde für die Orte Laske, Naußlitz, Schmerlitz, Ralbitz, Rosenthal und Zerna der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal gebaut.

Das Betriebsgebäude der Kläranlage Ralbitz ist gleich dem der Kläranlage in Schönau gebaut und auch hier befinden sich nur die technisch notwendigen Anlagenteile im Gebäude.

Von der Funktion ist die Anlage Ralbitz ebenso vergleichbar mit den schon vorhandenen technischen Anlagen im AZV “Am Klosterwasser”

Ansicht der Kläranlage und Blick in den Betriebsraum

[zum Seitenanfang]

 

Nach nun mehr als 6 Jahren wurde eine weitere Kläranlage in Betrieb genommen. Für die Ortschaft Großhänchen der Gemeinde Burkau wurde eine reine Ortskläranlage nach dem Prinzip des Tauchscheiben-Verfahrens feriggestellt.

Kläranlage Großhänchen

Der Ort Großhänchen befindet sich ca. 1,6 km südlich der Ortschaft Pannewitz und ca. 2,4 km süd-östlich der Ortschaft Uhyst a.T..
Mit diesen Entfernungen zu den nächsten Orten des Verbandsgebietes ist eine Überleitung der gesammelten Abwässer nicht rentabel, deshalb hat sich der Verband zu einer separaten Ortskläranlage für ca. 160 Einwohnerwerte entschieden.

Prinzip der Abwasserreinigung - Kläranlage mit einem Tauchscheibenkörper:

Die Kläranlage in Großhänchen hat folgende hauptsächlichen Bestandteile:

Druckleitungsendschacht
zwei Betonbehälter (Vorklärung und Schlammstapel)
die eigentliche Tauchscheibenkläranlage und ein kleines Betriebsgebäude

Die Kläranlage befindet sich am Ende des Ortes Großhänchen in Richtung des Ortes Leutwitz (Gemeinde Göda).

[zum Seitenanfang]

Blick in die Kläranlage

Während der Bauphase

 

Im Jahr 2013 konnte eine zweite Ortskläranlage im Gebiet der Gemeinde Burkau errichtet werden. Für die Ortschaft Pannewitz wurde eine ähnliche Anlage wie schon für den Ort Großhänchen gebaut und in Betrieb genommen.

Kläranlage Pannewitz

Der prinzipielle Aufbau entspricht der Kläranlage des Ortes Großhänchen.

Auch in Pannewitz sind die Entfernungen zu anderen Ortes des Verbandsgebietes zu groß um die gesammelten Abwässer in bestehende Systeme überzuleiten.
Die Abwässer wredn bedingt durch die lockere, weiträumige Bebauung des Ortes mit einer Druckentwässerung gesammelt und zur Kläranlage am Ortsende des Ortes Pannewitz in Richtung Uhyst a.T. geleitet.
Die gereinigten Abwässer Pannewitzer Wasser eingeleitet.

[zum Seitenanfang]


Für zwei weitere Ortsteile der Gemeinde Burkau wurden im Jahr 2015 öffentliche, abwassertechnische Erschließungen durchgeführt.

Der Ortsteil Auschkowitz erhielt eine eigene kleine Kläranlage.
Die Anlage wurde der Bereich der für die Eigenheimsiedlung bereits bestehenden Gemeinschaftakläranlage erbaut. Damit konnte die “alte” Dreikammergrube ausser Betrieb geommen werden.

Kläranlage Auschkowitz

Die bestehenden Sammelleitungen im Bereich der Einfamilienhäser am Ortsanfang wurden im Rahmen der Baumaßnahmen in Auschkowitz saniert und konnten somit in weiten Teilen verwendet werden.

Die Abwässer der “restlichen” Ortslage wurden über ein Druckentwässerungssystem der neuen Kläranlage zugeführt.

[zum Seitenanfang]


Auch im Ortsteil Kleinhänchen (mit Neraditz) der Gemeinde Burkau konnte eine gleichartige Ortskläranlage im Bereich des Sportplatzes errichtet werden.

Die Anlagen in Auschkowitz und Kleinhänchen entsprechen dem gleichen Prinzip wie auch schon die Anlagen in Großhänchen und Pannewitz. Eine schematische Darstellung die Tauchscheiben - Kläranlagen wird bereit weiter oben beschrieben.

Im Ortsteil Kleinhänchen mit der Aussenlage Neraditz werden die Abwässer ebenfalls mittels einem Druckentwässerungssystem gesammelt und zur Klranlage geleitet.

Kläranlage Kleinhänchen

[zum Seitenanfang]


Die letzte Kläranlage die im AZV “Am Klosterwasser” errichtet wurde befindet sich in der Ortschaft Lehndorf der Gemeinde Panschwitz-Kuckau.

Kläranlage Lehndorf

Die letzte Kläranlage die im AZV “Am Klosterwasser” errichtet wurde befindet sich in der Ortschaft Lehndorf der Gemeinde Panschwitz-Kuckau.

In dieser Anlage werden die gesammelten Abwässer der Orte Lehndorf Siebitz und Tschaschwitz behandelt und der geklärte Ablauf fließt in unmittelbarer Nähe der Kläranlage in das Kleinhänchenr Wasser.

Hier einige Bilder der fertigen Anlage

Auch bei dieser Kläranlage kam die Technik der FA. Systen S&P GmbH  aus Kirchberg zum Einsatz.

[zum Seitenanfang]

[Impressum] [Startseite] [Kontakt] [Datenschutzerklärung]